Datenschutzerklärung

 

Ich, Marisa Tappe, biete Ihnen mit diesen Internetseiten Informationen zu meiner Arbeit als Diplom Sozialpädagogin und freischaffende Künstlerin an.

 

 

Wenn Sie per Telefon oder eMail mit mir Kontakt aufnehmen, werde ich Ihre Anfrage an mich stets vertraulich behandeln. Ihre eMail-Adresse, Telefonnummer oder Postadresse gebe ich keinesfalls an Dritte weiter. Auch Angaben zu Ihrer Person oder Firma, die Sie mir gegebenenfalls mitteilen, um z.B. ein Angebot von mir zu erhalten oder mir im Verlauf meiner fachlichen Begleitung übermitteln, behandle ich selbstverständlich ebenfalls vertraulich.

 

 

Falls Sie etwas bei mir bestellen, z.B. ein Unikat aus meiner Baumperlen Kollektion, meine meerchenhaften Postkarten oder andere schöne Drucksachen, oder falls Sie ein meerchenhaftes Angebot bei mir buchen - dann benötige ich natürlich Ihre Adresse. Diese Adressen bewahre ich sorgfältig auf. Die Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

 

Ich bin im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften verpflichtet, Adressen von Kunden oder Interessenten und die Korrespondenz, beispielsweise Angebote oder Rechnungen über einen gewissen Zeitraum aufzubewahren. Abgesehen davon können Sie jederzeit ein Löschen Ihrer Daten beantragen. Bitte nehmen Sie für den Fall Kontakt mit mir auf.

 

 

Ich habe diese Seiten mit Goneo erstellt. Goneo baut automatisch Cookies in die Seiten ein, um eine Seitenstatistik zu ermöglichen. Hierauf wurden Sie beim Aufrufen der Seite aufmerksam gemacht. Goneo ist für die Seitenstatistik mit Google Analytics verknüpft. Auf dieser Statistik kann ich sehen, wie viele Seitenaufrufe in einem bestimmten Zeitraum erfolgten und ich kann sehen, welche Seiten aufgerufen wurden. Ich habe keine Möglichkeit, die Identität eines Besuchers meiner Internetseiten zu erkennen und habe auch kein Interesse daran, dies zu entschlüsseln. Wer meine Seiten im Internet betrachten möchte, kann dies frei von Kontrolle durch mich tun. Die IP-Adressen von Rechnern oder Servern werden von Google und evtl. anderen Internetdiensten gesehen, worauf ich keinen Einfluss habe. Menschen mit entsprechenden Kenntnissen und technischen Möglichkeiten können zurückverfolgen, von welchem Rechner aus diese Internetseiten betrachtet wurden. Dies gilt für alle Seiten, die im Internet präsentiert werden.

 

 

Wenn Sie mehr zum Thema Datenschutz bei Goneo erfahren möchte klicken Sie bitte hier: https://www.goneo.de/hilfe_kontakt/datenschutz.html

 

 

Die Datenschutzbestimmungenkonkret fürEasy page entnehmen Sie bitte hier:

 

 

https://www.goneo.de/ueber_goneo/rechtliches/easypage_hinweise.html

 

 

 

 

 

Hinweise zum Thema Datenschutz für goneo easyPage 3.0

 

 

Bei dem Produkt goneo easyPage 3.0 handelt es sich um eine Applikation (Software), die auf Servern von goneo betrieben wird und über das Internet und Word Wide Web bereitgestellt wird („Software as a Service“). Die Server, die goneo verwendet, befinden sich in Deutschland. Für den Betrieb und die Nutzung von easyPage 3.0 gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von goneo: https://www.goneo.de/agb.html

 

 

Zur Nutzung von easyPage 3.0, also zur Herstellung und Änderung von eigenen Websites, eignet sich ein herkömmlicher Webbrowser in aktueller Version. Dafür gelten die Datenschutzhinweise, die goneo auf der Website bereithält: https://www.goneo.de/hilfe_kontakt/datenschutz.html

 

 

Zweck des Produkts ist, Websites für individuelle Bedürfnisse herzustellen. Dazu werden eine Reihe von nutzerseitig veränderbaren Vorlagen als Hilfsangebot zur Verfügung gestellt. Auch ein Arbeiten ohne Vorlage ist möglich. Des Weiteren können bestehende Websites, die im Internet veröffentlicht sind, kopiert und anschließend bearbeitet werden.

 

 

Das Ergebnis der vorgesehenen Nutzung von easyPage 3.0 ist die Veröffentlichung einer eigenen Website unter einem eigenen Domainnamen so als ob der seitenbearbeitende Nutzer bzw. die seitenbearbeitende Nutzerin entsprechende Software auf ihrem eigenen Rechner installiert hätte. Das Produkt easyPage 3.0 produziert ein digitales Konstrukt, das eine Website definiert und speichert dieses Objekt („Code“) auf Anforderung des Nutzers/der Nutzerin („Veröffentlichung“) auf einem dedizierten Speicherplatz auf einem Server, den goneo bereitstellt und der sich ebenfalls in Deutschland befindet. Der geschützte Speicherplatz ist schreibend prinzipiell nur dem Nutzer/der Nutzerin zugänglich, der/die Kunde/Kundin von goneo ist.

 

 

Für veröffentlichte Webinhalte ist somit der Kunde bzw. die Kundin als Nutzer/Nutzerin der Webanwendung „easyPage 3.0“ verantwortlich, so wie dies auch allgemein für das Bereithalten von kundengenerierten Websites („Webhosting“) der Fall ist.

 

 

goneo empfiehlt zu prüfen, welche rechtlichen Vorschriften wie etwa die Pflicht ein Impressum zu veröffentlichen oder eigene Datenschutzhinweise anzubringen, für den Betrieb einer Website im Einzelfall einschlägig sind und erfüllt werden sollten. Aufgrund der Möglichkeit, eine Website individuell und verschiedenartig auszugestalten, lässt sich dies nicht allgemein feststellen, doch im Web existieren viele Angebote von spezialisierten Online-Anwaltskanzleien, die an dieser Stelle, teilweise auch kostenlos, weiterhelfen können. Im Zweifelsfall sollte rechtlicher Rat eingeholt werden.

 

 

Vor dem Hintergrund von datenschutzrechtlichen Bestimmungen sei erwähnt, dass beim Abruf von Webdokumenten verschiedenster Art aus dem Internet serverseitig anonymisierte technische Protokolle („Logfiles“) erstellt werden, worauf Kunden bzw. Kundinnen in ihren Datenschutzerklärungen möglicherweise hinweisen wollen. Der Aufbau der Protokolle, deren Zweck sowie deren Rechtsgrundlage (Berechtigung) sowie die Frist zur routinemäßigen Löschung ist den Datenschutzhinweisen von goneo zu entnehmen.

 

 

Es ist es möglich ist, mit goneo eine standardmäßige Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung abzuschließen. Ein entsprechendes Formular hält goneo als Download im geschützten Bereich für Kunden und Kundinnen („Kundencenter“) bereit.

 

 

Zudem weist goneo auf den Umstand hin, dass in Webseiten Funktionen externer Anbieter eingebunden werden können, die von Unternehmen im inner- sowie außereuropäischen Ausland („Drittland“) bereitgestellt werden können.

 

 

Dies gilt oft für Einbindungen aus dem Bereich Social Media oder externe Plattformen, die verschiedenste Funktionen bereitstellen und die charakteristisch sind für das Word Wide Web. Nicht alle solche Funktionen gelten, je nach Herkunfts- oder Zielland, als datenschutzrechtlich bedenkenlos, so dass deren Einsatz abgewogen werden sollte.

 

 

Es handelt sich hierbei um ein sehr dynamisches Umfeld, das von Innnovationen und Marktveränderungen geprägt ist. Es obliegt dem Webseitenbetreiber zu entscheiden, inwieweit die Nutzung diversester Einbindungen verantwortbar und vertretbar ist.

 

 

 

 

Wenn Sie per Telefon, eMail oder Postadresse mit mir Kontakt aufnehmen, werde ich Ihre Anfrage an mich stets vertraulich behandeln. Ihre eMail-Adresse, Telefonnummer oder Postadresse gebe ich keinesfalls an Dritte weiter. Auch Angaben zu Ihrer Person oder Firma, die Sie mir gegebenenfalls mitteilen, um z.B. ein Angebot von mir zu erhalten oder mir im Verlauf meiner fachlichen Begleitung übermitteln, behandle ich selbstverständlich ebenfalls vertraulich.





Falls Sie etwas bei mir bestellen, z.B. Kunstpostkarten oder andere schöne Drucksachen, oder einen Kurs bei mir buchen, benötige ich natürlich Ihre Adresse. Diese Adressen bewahre ich sorgfältig auf. Die Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben.









Ich bin im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften verpflichtet, Adressen von Kunden oder Interessenten und die Korrespondenz, beispielsweise Angebote oder Rechnungen über einen gewissen Zeitraum aufzubewahren. Abgesehen davon können Sie jederzeit ein Löschen Ihrer Daten beantragen. Bitte nehmen Sie für den Fall Kontakt mit mir auf.









Ich habe diese Seiten mit Jimdo erstellt. Jimdo baut automatisch Cookies in die Seiten ein, um eine Seitenstatistik zu ermöglichen. Hierauf wurden Sie beim Aufrufen der Seite aufmerksam gemacht. Jimdo ist für die Seitenstatistik mit Google Analytics verknüpft. Auf dieser Statistik kann ich sehen, wie viele Seitenaufrufe in einem bestimmten Zeitraum erfolgten und ich kann sehen, welche Seiten aufgerufen wurden. Ich habe keine Möglichkeit, die Identität eines Besuchers meiner Internetseiten zu erkennen und habe auch kein Interesse daran, dies zu entschlüsseln. Wer meine Seiten im Internet betrachten möchte, kann dies frei von Kontrolle durch mich tun. Die IP-Adressen von Rechnern oder Servern werden von Google und evtl. anderen Internetdiensten gesehen, worauf ich keinen Einfluss habe. Menschen mit entsprechenden Kenntnissen und technischen Möglichkeiten können zurückverfolgen, von welchem Rechner aus diese Internetseiten betrachtet wurden. Dies gilt für alle Seiten, die im Internet präsentiert werden.





Datenschutzerklärung

 

 

 

 

Ich, Ute Andresen, biete Ihnen mit diesen Internetseiten Informationen zu meiner Arbeit als Künstlerin, Zertifizierte Zentangle Lehrerin (CZT), und Meditationslehrerin an.

 

 

 

 

 

 

 

 

Bitte beachten Sie außerdem den Link "Datenschutz" am unteren Bildschirmrand. Dort finden Sie weitere Informationen zu Google Analytics und auch die Möglichkeit, dem Setzen von Cookies zu widersprechen.